Du sitzt in einem Meeting und dein digitaler Assistent gibt dir in Echtzeit smarte Vorschläge, fasst das Gesagte zusammen und erstellt daraus sofort eine To-do-Liste für dein Team. Klingt wie Science-Fiction? Nein, das ist die Realität in Unternehmen, die KI heute schon klug einsetzen.
Doch wie sieht die Lage wirklich aus? Eine empirische Studie von IBE und HAYS hat dazu in 2024 umfassend untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändert. Dabei zeigt sich: Viele Unternehmen experimentieren mit KI – aber die wenigsten haben einen echten Plan!
Lass uns gemeinsam die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Report anschauen, die für Führungskräfte und Unternehmen entscheidend sind. Und vor allem: Was du als Führungskraft tun kannst, damit KI nicht zur Bedrohung, sondern zur größten Chance für dich und dein Team wird.
🏢 KI in Unternehmen: Zwischen Euphorie & Planlosigkeit
Laut dem HAYS-Report nutzen bereits 40 % der befragten Unternehmen KI in irgendeiner Form – Tendenz steigend. Besonders beliebt ist KI in Bereichen wie IT, Kundenservice oder Personalwesen. Aber nur 32 % der Unternehmen haben eine klare Strategie für den KI-Einsatz!
Das ist ein bisschen so, als würdest du mit einem brandneuen Elektroauto losfahren – aber ohne Navi oder Plan, wo es eigentlich hingehen soll.
👉 Herausforderung für Unternehmen: KI ist kein Selbstläufer. Ohne eine durchdachte Strategie bleibt der Einsatz Stückwerk – oder sorgt sogar für Unsicherheit in der Belegschaft.
🤖 Jobkiller oder Superkraft? Was Mitarbeitende wirklich über KI denken
Viele Mitarbeitende verbinden mit KI nicht nur Arbeitserleichterung, sondern auch Ängste:
🔴 45 % fürchten eine „Entmündigung“ durch KI
🔴 40 % haben Angst vor Fehlentscheidungen von KI
🔴 38 % sorgen sich um Datenschutz & Überwachung
Gleichzeitig gibt es aber auch große Hoffnungen:
🟢 43 % erwarten mehr Zeit für wichtigere Aufgaben
🟢 37 % hoffen auf weniger Stress
🟢 29 % glauben, dass KI Entscheidungen objektiver macht
Hier zeigt sich ein Paradox: Die meisten Menschen wünschen sich Entlastung von nervigen Routineaufgaben, aber sie fürchten, dass KI sie zu stark kontrollieren könnte.
👉 Was bedeutet das für Führungskräfte? KI allein reicht nicht – sie muss mit einem kulturellen Wandeleinhergehen. Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern sie zu befähigen, mit KI produktiver & kreativer zu arbeiten.
🏗️ Was bedeutet KI für Führung? Eine neue Rolle für Leader
Laut Report wird KI Führungskräfte vor allem von Routine- & Kontrollaufgaben entlasten (45 %). Das bedeutet:
✅ Weniger administrative To-dos
✅ Mehr Zeit für Strategie & Menschlichkeit
✅ Neue Anforderungen an Entscheidungsfindung & Vertrauen
Aber Vorsicht: Wer als Führungskraft nur noch Zahlen analysiert, hat die Zukunft schon verloren.
🤯 34 % der Führungskräfte sagen, dass die größte Herausforderung ist, „die Menschen hinter den Zahlen“ nicht aus den Augen zu verlieren.
👉 Neue Aufgabe für Leader: Statt Mikromanagement rückt Empathie, Coaching & Moderation in den Fokus. Führungskräfte werden mehr zu Facilitatoren – genau mein Thema! 😉
🎭 Ein echtes Beispiel: Wie KI mich als Moderator verändert hat
Ich habe mit KI zu Beginn auch erstmal experimentiert . Bis ich sie bei einer Event-Moderation live eingesetzt habe.
Ein Kunde bat mich, die Publikumsfragen per KI auswerten zu lassen, um die wichtigsten Themen für die Podiumsdiskussion herauszufiltern. Klingt praktisch, oder?
Tatsächlich erkannte die KI schnell die am häufigsten genannten Schlagwörter – aber etwas Entscheidendes fehlte: die emotionale Gewichtung!
Ein Thema tauchte zwar nur in wenigen Fragen auf, wurde aber mit großer Leidenschaft gestellt. Ohne mein Gespür als Moderator wäre es untergegangen.
Lektion gelernt: KI ist stark in Mustern & Daten – aber Emotionen, Kontext & kreative Verknüpfungen bleiben unsere menschliche Superpower.
📌 Drei Handlungsempfehlungen für Führungskräfte aus Research und meiner Erfahrung
1️⃣ KI-Strategie entwickeln statt blind experimentieren
🔹 Welche Aufgaben kann KI übernehmen?
🔹 Wie verändert KI unsere Arbeitsweise?
🔹 Wie nehmen wir Mitarbeitende mit?
2️⃣ Technologie + Menschlichkeit verbinden
🔹 KI als Co-Pilot, nicht als Ersatz verstehen
🔹 Führungskräfte brauchen neue Skills: Moderation, Coaching, Change-Management
🔹 Transparenz über KI-Entscheidungen schaffen
3️⃣ Zukunftsfreude statt Zukunftsangst fördern
🔹 Mitarbeitende für KI schulen & Ängste abbauen
🔹 Experimentierräume schaffen
🔹 Fokus auf die Chancen für kreative, strategische & menschliche Arbeit legen
❓ Was ist deine Haltung zu KI?
Wird KI unser bester Kollege oder der größte Störfaktor? Entscheidend ist, wie wir als Führungskräfte & Unternehmen damit umgehen.
💬 Wie nutzt du KI bereits in deinem Unternehmen? Schreib mir gerne deine Gedanken oder buche ein Gespräch über meine Webseite!
📖 Mehr Impulse? Schau hier in meinen Blog: www.frankschmidt.de/blog/
📺 Spannende Diskussionen findest du auch auf meinem YouTube-Kanal oder meinem LinkedIn-Profil.
🚀 Fazit: KI ist keine Bedrohung – sie ist ein Werkzeug. Die Frage ist: Nutzen wir sie aktiv smart – oder lassen wir uns von ihr durch Passivität überrollen?
👉 Jetzt ist die Zeit, aktiv zu gestalten!