Führung in der digitalen Ära: Menschlichkeit als Schlüssel zum Erfolg 🤝

COHEMI Podcast 2

Stell dir vor, du betrittst ein Unternehmen, in dem Roboter die Flure entlangrollen, Algorithmen Entscheidungen treffen und Meetings in virtuellen Räumen stattfinden. Klingt nach Science-Fiction? In vielen Unternehmen ist dies bereits Realität. Doch inmitten all dieser technologischen Fortschritte bleibt eine Konstante unverändert: der Mensch. Wie können Führungskräfte in dieser digitalen Ära ihre Teams nicht nur managen, sondern inspirieren und gemeinsam mit ihnen den Wandel gestalten? Tauchen wir ein in die Welt der digitalen Führung und entdecken, warum der menschliche Faktor entscheidend bleibt.

Willkommen zurück auf der COHEMI Couch, Frank Schmidt!

In einer weiteren spannenden Episode des COHEMI YouTube-Podcasts hatte ich das Vergnügen, mit der wunderbaren Moderatorin Jasmin über ein Thema zu sprechen, das mir besonders am Herzen liegt: Führung in der Digitalisierung. Für diejenigen, die die Folge noch nicht gesehen haben, hier der Link: Mein YouTubePodcast mit COHEMI.

Im Zuge der digitalen Transformation sind es nicht nur Technologien, die den Wandel vorantreiben, sondern vor allem die Führungskräfte, die eine entscheidende Rolle spielen. In unserem Gespräch haben wir folgende Schwerpunkte beleuchtet:

  • Warum eine starke Führung in der Digitalisierung entscheidend für den Erfolg von Unternehmen ist
  • Wie man als Führungskraft die Menschen im Unternehmen für den Wandel begeistern kann
  • Die Bedeutung von Prioritäten und Priorisierung in einer von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt
  • Wie Führungskräfte die Balance zwischen Tradition und Innovation finden
  • Meine persönlichen Perspektiven zur Zukunft der Führung in der digitalen Welt

Die Rolle der Führung in der digitalen Transformation

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen. Neue Technologien verändern nicht nur Prozesse, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. In diesem Kontext wird die Rolle der Führungskräfte neu definiert. Sie sind nicht mehr nur Vorgesetzte, sondern EnablerCoaches und Visionäre. Ihre Aufgabe ist es, ihre Teams durch den Wandel zu führen, Unsicherheiten zu managen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu fördern.

Menschen für den Wandel begeistern

Eine der größten Herausforderungen in Veränderungsprozessen ist es, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Hierbei spielen Kommunikation und Transparenz eine zentrale Rolle. Führungskräfte sollten offen über die Gründe und Ziele der Transformation sprechen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Akzeptanz und Motivation.

Prioritäten setzen in unsicheren Zeiten

In einer von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt ist es essentiell, klare Prioritäten zu setzen. Führungskräfte sollten gemeinsam mit ihren Teams Ziele definieren und regelmäßig überprüfen. Flexibilität und Agilität sind hierbei entscheidend, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.

Die Balance zwischen Tradition und Innovation

Der Spagat zwischen bewährten Methoden und neuen Ansätzen ist oft eine Gratwanderung. Es gilt, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Traditionen können Halt und Identität geben, während Innovationen notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine offene Fehlerkultur und der Mut, Neues auszuprobieren, sind hierbei unerlässlich.

Persönliche Perspektiven zur Zukunft der Führung

In der digitalen Welt wird Führung zunehmend dezentraler und kollaborativer. Hierarchien treten in den Hintergrund, während Netzwerke und Teams an Bedeutung gewinnen. Führungskräfte sollten sich als Teil des Teams verstehen und auf Augenhöhe agieren. Empathie, Authentizität und die Fähigkeit, andere zu inspirieren, werden zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft.

Eine persönliche Anekdote:

Vor einigen Jahren leitete ich ein Projekt in einem großen Unternehmen der Automations- und Softwareindustrie. Wir standen vor der Herausforderung, ein neues digitales System einzuführen, das viele bestehende Prozesse revolutionieren würde. Die Mitarbeitenden waren skeptisch, einige sogar ablehnend. Statt das System einfach „von oben“ durchzudrücken, entschied ich mich, einen anderen Weg zu gehen.

Wir organisierten Workshops, in denen die Mitarbeitenden ihre Bedenken äußern und Fragen stellen konnten. Alles kam auf den Tisch und bekam einen Raum – nicht nur Fakten, sondern auch persönliche Gefühle und Werte. Gemeinsam entwickelten wir so echte Lösungen und passten das System an ihre Bedürfnisse an.

Dieser partizipative Ansatz führte nicht nur zu einer höheren Akzeptanz, sondern auch zu einem besseren Ergebnis. Die Mitarbeitenden fühlten sich gehört und wertgeschätzt, was ihre Motivation und ihr Engagement steigerte.

Handlungsempfehlungen für Führungskräfte:

  1. Fördere eine offene, wertschätzende Kommunikationskultur: Schaffe Räume für echten, tiefen Dialog und Austausch. Ermutige dein Team, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen. Nutze moderne Kommunikationsmittel, um den Austausch zu erleichtern.
  2. Investiere in Weiterbildung: Die digitale Welt erfordert neue Kompetenzen. Unterstütze dein Team dabei, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Biete Schulungen zu digitalen Tools, agilem Arbeiten und anderen relevanten Themen an.
  3. Sei ein Vorbild: Lebe die Veränderung, die du sehen möchtest. Zeige Offenheit gegenüber neuen Technologien und Arbeitsweisen. Deine Einstellung wird dein Team beeinflussen.

Fazit:

Die digitale Transformation ist nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine menschliche Herausforderung. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Indem sie ihre Teams inspirieren, unterstützen und gemeinsam mit ihnen neue Wege gehen, legen sie den Grundstein für den Erfolg in der digitalen Ära.

Hast du bereits Erfahrungen mit digitaler Führung gemacht? Wie gehst du mit den Herausforderungen der Digitalisierung in deinem Unternehmen um?

Weitere wertvolle Impulse findest Du in meinem Blog hier unter www.frankschmidt.de/blog/ oder folge mir auf LinkedIn und YouTube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte dir auch gefallen

Mich findest du auch hier